Wie lang müssen Nordic Walking Stöcke sein? Tipps zur richtigen Länge
Möchten Sie die volle Wirkung Ihres Nordic Walking Trainings entfalten? Die richtige Stocklänge ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Erfahren Sie, wie Sie die perfekte Länge für Ihre Nordic Walking Stöcke ermitteln und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Warum ist die richtige Länge der Nordic Walking Stöcke wichtig?
Die korrekte Länge der Nordic Walking Stöcke ist fundamental für ein effektives und gesundes Training. Sie beeinflusst nicht nur Ihre Körperhaltung und Technik, sondern auch die Wirksamkeit Ihrer Bewegungen. Mit optimal angepassten Stöcken können Sie die volle Kraft Ihres Oberkörpers einsetzen und Ihre Gelenke schonen.
- Zu kurze Stöcke – führen zu einer gebeugten Haltung und vermindertem Abstoßeffekt
- Zu lange Stöcke – verursachen eine unnatürliche Überstreckung
- Falsche Länge – kann Rücken-, Schulter- und Gelenkprobleme verursachen
- Optimale Länge – ermöglicht maximale Trainingseffektivität und Gelenkschonung
- Korrekte Einstellung – gewährleistet die gesundheitlichen Vorteile des Nordic Walkings
Einfluss der Stocklänge auf die Walkingtechnik
Die Stocklänge ist entscheidend für Ihre Nordic Walking Technik. Bei idealer Einstellung bildet Ihr Arm beim Aufsetzen des Stockes einen rechten Winkel im Ellenbogen, was eine kraftvolle Abstoßphase ermöglicht. Dies unterstützt den charakteristischen diagonalen Bewegungsablauf, der dem natürlichen Gehen ähnelt.
Gesundheitliche Vorteile der richtigen Stocklänge
Mit korrekt eingestellten Stöcken maximieren Sie die gesundheitlichen Vorteile des Nordic Walkings:
- Optimale biomechanische Ausrichtung des Körpers
- Förderung einer aufrechten Haltung
- Unterstützung der natürlichen S-Form der Wirbelsäule
- Reduzierung der Gelenkbelastung um bis zu 30%
- Aktivierung von etwa 90% der Skelettmuskulatur
- Verbesserung der Durchblutung und des Stoffwechsels
- Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems
Wie berechnet man die optimale Länge der Nordic Walking Stöcke?
Die Berechnung der optimalen Stocklänge erfolgt nach einer einfachen Formel: Multiplizieren Sie Ihre Körpergröße in Zentimetern mit dem Faktor 0,66. Das Ergebnis wird auf die nächsten 5 cm gerundet.
Körpergröße | Berechnung | Empfohlene Stocklänge |
---|---|---|
160 cm | 160 × 0,66 = 105,6 cm | 105 cm |
170 cm | 170 × 0,66 = 112,2 cm | 110 cm |
180 cm | 180 × 0,66 = 118,8 cm | 120 cm |
Verwendung der Größentabelle
Eine Größentabelle bietet eine schnelle Orientierung für die passende Stocklänge. Messen Sie Ihre Körpergröße ohne Schuhe und suchen Sie den entsprechenden Bereich in der Tabelle. Der Schlaufenaustrittspunkt sollte etwa auf Höhe Ihres Bauchnabels oder leicht darüber liegen.
Der Stocklängen Rechner: Ein praktisches Tool
Online-Stocklängen-Rechner berücksichtigen neben der Körpergröße weitere wichtige Faktoren:
- Erfahrungsniveau (Anfänger oft kürzere Stöcke)
- Bevorzugtes Terrain (flach, bergig, weicher Untergrund)
- Körperliche Besonderheiten
- Individuelle Präferenzen
- Anwendungsbereich
Unterschiede zwischen Teleskopstöcken und Fixlängenstöcken
Bei der Auswahl Ihrer Nordic Walking Stöcke steht die grundlegende Entscheidung zwischen Teleskopstöcken und Fixlängenstöcken an. Beide Varianten müssen präzise an Ihre Körpermaße angepasst werden, um den maximalen Trainingseffekt zu erzielen.
Merkmal | Teleskopstöcke | Fixlängenstöcke |
---|---|---|
Bauweise | 2-3 verschiebbare Segmente | Durchgehendes Material |
Längeneinstellung | Individuell verstellbar | Feste 5-cm-Abstufungen |
Stabilität | Geringer durch Verschlüsse | Höher durch Einteiltigkeit |
Vorteile und Nachteile von Teleskopstöcken
- Vorteile:
- Flexible Längenanpassung
- Ideal für Einsteiger
- Anpassbar an verschiedene Geländeformen
- Kompakte Transportgröße
- Nachteile:
- Höheres Gewicht
- Anfälligkeit für Vibrationen
- Mögliche Verschleißerscheinungen an Verschlüssen
- Weniger harmonisches Pendelverhalten
Vorteile und Nachteile von Fixlängenstöcken
- Vorteile:
- Hohe Langlebigkeit und Stabilität
- Geringeres Gewicht
- Besseres Pendelverhalten
- Reduzierte Vibrationen
- Effizientere Kraftübertragung
- Nachteile:
- Keine Längenanpassung möglich
- Umständlicher Transport
- Höherer Anschaffungspreis
- Keine Anpassung an wechselnde Bedingungen
Tipps zur Anpassung der Stocklänge bei unterschiedlichen Bedingungen
Die optimale Stocklänge ist keine statische Größe, sondern sollte an verschiedene Geländebedingungen angepasst werden. Der klassische 90-Grad-Winkel im Ellenbogen dient als Grundorientierung, muss jedoch je nach Terrain modifiziert werden.
Anpassung der Stocklänge bei Auf- und Abstiegen
- Beim Aufstieg:
- Verkürzung um 5-10 cm
- Ermöglicht natürlichere Armhaltung
- Verbessert Kraftübertragung
- Reduziert Nacken- und Schulterbelastung
- Beim Abstieg:
- Verlängerung um 5-10 cm
- Erhöht Stabilität und Sicherheit
- Verbessert Gleichgewichtskontrolle
- Entlastet die Kniegelenke
Anpassung der Stocklänge bei Hanglagen
Bei Hanglagen erfordert die asymmetrische Stockeinstellung besondere Aufmerksamkeit. Der bergseitige Stock sollte etwa 5-7 cm kürzer sein als der talseitige, um eine ausgeglichene Körperhaltung zu gewährleisten. Achten Sie darauf, nach Verlassen der Hanglage beide Stöcke wieder auf gleiche Länge einzustellen.