Galoppieren für Anfänger: Tipps und Übungen für den perfekten Galopp

Der Galopp ist nicht nur die schnellste der drei Grundgangarten, sondern bietet auch ein einzigartiges Gefühl von Freiheit und Harmonie mit dem Pferd. Entdecken Sie mit uns, wie Sie diese dynamische Gangart sicher und effektiv erlernen können.

Einführung in das Galoppieren für Anfänger

Das Galoppieren ist für viele Reiter ein aufregender Meilenstein in ihrer Reitkarriere. Obwohl der Gedanke ans Galoppieren bei Anfängern oft mit Nervosität verbunden ist, gibt es eine ermutigende Nachricht: Der Galopp ist häufig angenehmer zu sitzen als der Trab.

  • Erste Galoppversuche in kontrollierter Umgebung durchführen
  • Longenarbeit mit Voltigurt für zusätzlichen Halt nutzen
  • Alternative: Galopp im Gelände auf einem Handpferd
  • Minimiertes Risiko durch Fliehkraft gegen die Bande
  • Schnelle Entdeckung des Galopps als schönste Gangart

Vorbereitung auf den Galopp

Eine gründliche Vorbereitung bildet das Fundament für erfolgreiches Galoppieren. Die Wahl einer qualifizierten Reitschule mit gut ausgebildeten Pferden und kompetenten Reitlehrern ist dabei entscheidend.

Der richtige Sitz im Galopp

  • Leichte Anspannung der Bauchmuskeln
  • Sanftes Abfedern mit dem Absatz, besonders mit dem inneren Fuß
  • Aufrechter Oberkörper mit entspannten Schultern
  • Gleichmäßige Gewichtsverteilung auf beiden Gesäßknochen
  • Verstärkte Belastung des inneren Gesäßknochens in Kurven

Wichtige Galopphilfen und Techniken

Für einen harmonischen Galoppübergang folgen Sie dieser Sequenz:

  1. Im ausgesessenen Trab beginnen
  2. Halbe Paraden zur Vorbereitung geben
  3. Inneren Gesäßknochen belasten
  4. Äußeren Schenkel verwahrend anlegen
  5. Mit innerem Schenkel treibenden Impuls geben
  6. Inneren Zügel leicht aufnehmen
  7. Galoppsprung mit innerer Hand freigeben

Übungen und Tipps für den perfekten Galopp

Ein ausdrucksstarker, schwungvoller Galopp entwickelt sich durch systematisches Training. Besonders effektiv ist das Angaloppieren aus einer Volte heraus, da dies die natürliche Gewichtsverlagerung des Pferdes nutzt.

  • Kurze Galoppsequenzen für Anfänger
  • Schrittweise Verlängerung der Galoppabschnitte
  • Überstreichen im Galopp zur Vermeidung zu starker Handeinwirkung
  • Entspanntes Atmen und positives Mindset beibehalten
  • Regelmäßiges Übertreten lassen vor dem Angaloppieren

Übungen zur Verbesserung des Reitersitzes

Ein ausbalancierter Sitz ist die Grundvoraussetzung für einen harmonischen Galopp. Für ein verbessertes Sitzbewusstsein eignet sich besonders das Schließen der Augen für eine halbe Zirkellänge. Diese Übung intensiviert das Gespür für die Pferdebewegung und stärkt das Vertrauen in die gemeinsame Balance.

  • Äußeren Schenkel in verwahrende Position bringen
  • Inneres Bein aktiv zur Bewegungsaufnahme einsetzen
  • Bewusst im Rhythmus der Galoppsprünge atmen
  • Bauchmuskeln sanft anspannen für einen ruhigen Oberkörper
  • Bewegung mit der Hüfte mitgehen
  • Absatz und inneren Fuß zum Abfedern nutzen

Vermeiden Sie das Festklammern mit den Knien oder das Anspannen des Gesäßes, da dies zu Steifheit führt. Regelmäßiges Überstreichen im Galopp verhindert eine zu starke Handeinwirkung und fördert die Selbsthaltung des Pferdes.

Cavaletti-Gymnastik für Pferd und Reiter

Die Cavaletti-Gymnastik bietet ein effektives Training zur Verbesserung des Galopps. Diese Übungen stärken gezielt die Hinterhand des Pferdes und fördern eine erhöhte Schubkraft für einen schwungvolleren, ausdrucksstärkeren Galopp.

  • Drei bis vier Cavaletti im Abstand von 3 bis 3,50 Metern aufstellen
  • Schwierigkeitsgrad durch veränderte Abstände oder Erhöhungen steigern
  • Dem Pferd Freiraum zum Vorwärts-Aufwärts-Schwingen lassen
  • Oberkörper aufrecht halten
  • Bewegung elastisch mit der Hüfte folgen

Ergänzen Sie das Training mit kurzen Galopprepprisen und häufigem Überstreichen, gefolgt von Ruhephasen im Schritt. Dies fördert den Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung – eine wesentliche Fähigkeit für einen harmonischen Galopp.

Unterschiede zwischen Arbeitsgalopp und Mittelgalopp

Merkmal Arbeitsgalopp Mittelgalopp
Tempo ausgeglichen gesteigert
Raumgriff normal vergrößert
Hinterhand aktiv verstärkt untergreifend
Halshaltung normal mehr vorwärts-abwärts

Der Arbeitsgalopp bildet die Grundlage für jedes Galopptraining. Diese Gangart zeichnet sich durch ein ausgeglichenes Tempo und selbsttragende Haltung des Pferdes aus. Besonders Anfänger profitieren von dieser kontrollierbaren Form, da sie optimale Bedingungen für das Erlernen der Balance und grundlegenden Hilfengebung bietet.

Der Übergang zum Mittelgalopp sollte erst erfolgen, wenn Reiter im Arbeitsgalopp sicher sind. Diese fortgeschrittene Gangart erfordert ein verbessertes Gleichgewichtsgefühl und präzise Hilfengebung, ohne die eigene Balance zu verlieren.

Der versammelte und starke Galopp

  • Versammelter Galopp:
    – ausgeprägte Hankenbeugung
    – verstärkte Gewichtsaufnahme der Hinterhand
    – kürzere, leichtere Sprünge
    – freiere Schulterbewegung
  • Starker Galopp:
    – maximaler Bodengewinn
    – deutlich verlängerte Sprünge
    – erhaltener Takt trotz Raumgewinn
    – starke Tragkraft der Hinterhand erforderlich

Beide Galopparten setzen eine fortgeschrittene Ausbildung von Pferd und Reiter voraus. Ein häufiger Fehler beim starken Galopp ist die Verwechslung von „weiter“ mit „schneller“ – die Sprünge müssen kontrolliert und im Takt bleiben. Anfänger sollten sich zunächst auf die Beherrschung der Grundgangarten konzentrieren.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert