Möchtest du deine hochwertige Sportkleidung lange in Top-Zustand halten? Mit der richtigen Pflege bleiben Funktionalität und Form deiner Sportbekleidung optimal erhalten. Hier erfährst du, worauf es bei der Pflege ankommt.
Warum ist die richtige Pflege von Sportklamotten wichtig?
Sportkleidung wird während des Trainings erheblich beansprucht – sie muss Schweiß aufnehmen, unsere Bewegungen mitmachen und dabei ihre Form behalten. Die richtige Pflege ist entscheidend, um nicht nur ihre Lebensdauer zu verlängern, sondern auch ihre spezifischen Funktionalitäten zu erhalten.
- Funktionsstoffe können durch falsche Behandlung ihre atmungsaktiven Eigenschaften verlieren
- Regelmäßiges Waschen verhindert dauerhafte Schweißgerüche
- Keime und Bakterien werden nur durch Maschinenwäsche effektiv entfernt
- Das Pflege-Etikett gibt wichtige Hinweise zur schonenden Behandlung
Hygiene und Langlebigkeit von Sportkleidung
Nach dem Training sind Sportklamotten mit Schweiß, Hautschuppen und teilweise auch Schmutz von außen belastet. Diese Kombination bietet einen idealen Nährboden für Bakterien und Pilze, die nicht nur unangenehme Gerüche verursachen, sondern bei empfindlichen Personen auch Hautreizungen auslösen können.
Materialien und ihre speziellen Anforderungen
Material | Pflegeanforderungen |
---|---|
Synthetische Funktionsfasern | 30-40°C Waschtemperatur, keine hohen Temperaturen |
Merinowolle | Schonende Handwäsche empfohlen |
Kompressionskleidung | Nicht verdrehen oder auswringen |
Softshell | Kein Weichspüler, niedrige Temperaturen |
Tipps für das Waschen von Sportklamotten
- Kleidung nach Materialien sortieren
- Funktionskleidung auf links drehen
- Spezielles Sportprogramm oder 30 Grad mit niedriger Schleuderzahl wählen
- Auf Weichspüler verzichten
- Lufttrocknen statt Trockner nutzen
Die richtige Waschtemperatur wählen
Die Waschtemperatur spielt eine entscheidende Rolle bei der Pflege deiner Sportkleidung. Für die meisten Funktionsfasern sind Temperaturen zwischen 30 und 40 Grad ideal. Trainingssocken bilden eine Ausnahme und können bei 60 Grad gewaschen werden.
Verwendung von speziellen Sportwaschmitteln
Spezielle Sportwaschmittel sind für synthetische Stoffe und Funktionsmaterialien entwickelt worden. Sie entfernen effektiv Schweiß und Gerüche, ohne die atmungsaktiven Eigenschaften zu beeinträchtigen. Flüssigwaschmittel sind besonders geeignet, da sie sich leichter ausspülen lassen.
Sport-BHs und empfindliche Teile richtig waschen
- Wäschesack oder Kissenbezug verwenden
- Waschgang bei 30 Grad mit Flüssigwaschmittel
- Herausnehmbare Polster vor dem Waschen entfernen
- Kein Weichspüler verwenden
- Flach oder über Wäscheständer trocknen
Trocknen und Imprägnieren von Sportkleidung
Das richtige Trocknen deiner Sportkleidung ist ein entscheidender Schritt für die Langlebigkeit und Funktionalität. Ein Blick auf das Pflegeetikett zeigt die optimale Trocknungsmethode für das jeweilige Material. Besondere Vorsicht ist bei Hightech-Materialien geboten, da diese empfindlich auf hohe Temperaturen reagieren.
Bei wasserabweisender Sportkleidung ist die regelmäßige Erneuerung der Imprägnierung unerlässlich. Die Schutzwirkung lässt durch häufiges Waschen nach, was die Funktionalität beeinträchtigt. Eine intakte wasserabweisende Schicht ist besonders wichtig für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder Laufen bei schlechtem Wetter.
Warum Lufttrocknen besser ist
- Schont die elastischen Fasern in Funktionskleidung
- Erhält die atmungsaktiven Eigenschaften
- Verhindert Formverlust und Einlaufen
- Bewahrt die Feuchtigkeitsableitung
Hänge deine Sportkleidung direkt nach dem Waschen auf einen Wäscheständer. Vermeide zu starkes Dehnen bei elastischen Teilen und drehe Funktionskleidung auf rechts zum Trocknen. Als Alternative zum kompletten Trocknerdurchgang kannst du die Kleidung erst an der Luft antrocknen lassen und dann kurz bei niedrigster Temperatur in den Trockner geben.
Imprägnierung erneuern für wasserabweisende Kleidung
Zeitpunkt | Vorgehensweise |
---|---|
Nach 5-10 Wäschen | Imprägnierung auffrischen |
Bei eindringendem Wasser | Sofortige Behandlung nötig |
Für die Imprägnierung stehen zwei Methoden zur Verfügung – Sprühmittel oder Waschmittelzusatz. Bei der Sprühmethode das Mittel auf feuchte Kleidung auftragen und anschließend die Imprägnierung durch Wärme aktivieren. Dies erfolgt entweder mit einem Bügeleisen auf niedriger Stufe (ohne Dampf) oder kurz im Trockner bei niedriger Temperatur, damit sich die wasserabweisenden Moleküle optimal mit dem Gewebe verbinden.
Dodaj komentarz